Nicht öffentlich zugängliche
Teile des Herbstlabyrinth-Adventhöhle-Systems
Die
einzelnen Höhlenteile werden hier mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Alle
Teile sind sehr schwer zugänglich.
Der
Hessentunnel: Von dem Versturz der Knöpfchenhalle (Schauhöhle)
aus erstreckt er sich ca. 200 m nach Osten mit durchschnittlicher Höhe von
4 m und Breite von 6-8 m. (Foto)
Die Knöpfchenhalle: Sie
ist zur Schauhöhle ausgebaut worden.
Die
Westfortsetzung des Hessentunnels: Durch eine Störungszone
(Ost-West) ist dieser Bereich durch Versturzzonen geprägt. Ein
Foto vom (Podest) (2003)
Das
Wolkenschlösschen: Am westlichen Ende
des Hessentunnels befindet sich dieser Gangabschnitt mit wunderbaren Versinterungen
und Kristallbildungen. Der Zugang führt durch einen 10 m hohen Schacht, der
mit schneeweißem Sinter ausgekleidet ist. In der Halle findet man: Kalzitkristalle,
ein großflächiges Kristallbecken, Makkaronis (bis 2,5 m), 2 m hoher
Stalagmit, Excentriques (Superpunk).
In
dieser Größenordnung sehr seltene Tropfsteinbildung im Wolkenschlösschen
- Foto: Ingo Dorsten
Die
Rätselhalle: Die Halle mit 20 x 15 m
und 5 m Höhe ist zum Teil an Wand und Boden mit kristallklarem
bis schneeweißem Sinter bedeckt, Sinterbecken ("Gletschersee"
2x2 m) mit Kristallen, Sinterpodest, Sinterfragmente
in ungewöhnlichen Positionen, (Azursee).
(Sept. 2004)
Der Gletscher, eine massive weiße Sinterfläche
mit einem azurblauen See in der Rätselhalle. - Photo:
I.Dorsten
Der Nordgang:
Dieser Nebengang erstreckte sich mit 1400
m durch den aktiven Abbau des Steinbruchs. Noch vor der Zerstörung
wurde er umfassend kartiert und durch Foto und Video dokumentiert
(Bachlauf mit Fließfaßetten)
(2002).
Der "Katzenbuckel" im Nordgang. - Photo:
I.Dorsten
Das
Höhlensystem ist noch längst nicht vollständig erforscht.
Fotos
und Angaben wurden der Beschreibung des Herbstlabyrinth-Adventhöhlen-Systems,
zusammengestellt von Ingo Dorsten, entnommen. Sie wurde veröffentlicht in
den Mitteilungen
des Verbandes deutscher Höhlen- und Karstforscher e.V.
Im Ortsbereich Breitscheid gibt es noch
andere Höhlensysteme: ( Übersicht )
a) "Schwinde C", hier verschwindet der Erdbach und kommt
am Erdbachaustritt wieder an´s Tageslicht.
b) "Erdbachhöhle"
c) In der Nähe der Breitscheider Kirche ist
eine noch kleinere Höhle, die "Kolb - Spalte. ..........mehr
d) Die "Kleine Steinkammer" im Rolsbachtal.
Eine kleine Höhle, die jeder durchgehen kann. ...mehr
e) "Herbstlabyrinth - Adventhöhle" ist
das größte Höhlensystem. ... mehr)